Mammutmuseum
Herr Rudolf Hauser
Postfach 80
8166 Niederweningen
Koordinaten:
670.73 / 262.054
Erreichbarkeit:
Mit der S-Bahn S5/S55 von Zürich HB bis Station Niederweningen Dorf, von dort 5 Min. zu Fuss.
Mit dem Postauto von Baden oder Brugg und Döttingen bis Endstation Niederweningen, von dort ca. 15 Min. zu Fuss oder mit S-Bahn S5/S55 bis Station Niederwening
Kurzbeschreibung:
Niederweningen ist die reichhaltigste Mammutfundstätte der Schweiz. Das Mammutmuseum gibt einen Einblick in die spektakulären eiszeitlichen Funde und zeigt ein grosses Wandbild des Wehntals vor 45 000 Jahren. Im Mittelpunkt stehen der Fund eines grossen Mammutskeletts sowie die Rekonstruktionen eines lebensgrossen Mammuts und eines neugeborenen Mammutkalbs. Zahlreiche Ausstellungsobjekte und Bilder führen auf dem «Zeitpfad» von der Besiedlung der Region Lägern in geschichtlicher Zeit zur Pflanzen- und Tierwelt der Eiszeit und weiter zu den Lebewesen des tropischen Jurameers, dem die Lägernkalke entstammen. Weitere Fossilfunde aus der eiszeitlichen Torfschicht stammen von Wollnashorn, Wildpferd, Steppenbison, Wolf und Höhlenhyäne. Die Insekten- und Pflanzenreste der Mammutfundschicht erlauben eine detaillierte Umweltrekonstruktion jener Epoche. Aufgrund der erforschten Ablagerungsschichten im einstigen Gletschersee des Wehntals wird ausserdem die Thematik Eiszeiten und Klimawandel attraktiv dargestellt.
Öffnungszeiten
Jeden Sonntag von 14 - 17 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung, anmeldung@mammutmuseum.ch oder Tel. 043 422 82 92 (Telefonbeantworter)